Hinweis: Die Bürgerprotokolle werden ehrenamtlich von Bürgern für Bürger erstellt. Sie basieren auf bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr.

 

 

Bürgerprotokoll: Kurzzusammenfassung und wichtigste Informationen

In der jüngsten Ortsbeiratssitzung Bötzow wurde über den Bebauungsplan Nr. 84/2022 abgestimmt, der den Bau von zwei Einfamilienhäusern auf einer Fläche von 3.000 m² an der Bahnstraße vorsieht. Dazu ist eine Umwandlung des Mischgebiets in ein Wohngebiet erforderlich. Die Abstimmung ergab 8 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme.

Es wurde darüber informiert, dass das Gemeindezentrum im Zeitraum 2025/26 umfassend saniert werden soll. Eine Fußgängerampel vor der Schule soll durch einen Zebrastreifen ersetzt werden, jedoch steht der Termin noch aus. Verschiedene Verkehrsmaßnahmen, wie ein Parkverbot und die Installation einer Ampel, wurden vom Landkreis abgelehnt oder verzögert.

Weitere Diskussionen betrafen Themen wie, Lärmbelästigung, Pachten für Vereine, die Bücherbox-Initiative, wofür weiterhin Helfer gesucht werden.

Die nächste Ortsbeiratssitzung findet am 17.Oktober 2024 statt.

Weitere Details

TOP Informationen der Ortsvorsteherin

  • Modernisierung des Gemeindezentrums: Es gäbe zwei Wege: zeitnah streichen oder eine komplette Sanierung in 2025/26. Entscheidung für die komplette Sanierung.
  • Die Sporthalle in Bötzow wird jetzt genutzt.
  • Die Begrünung vor der Gemeinde ist fertig.
  • Die Fußgängerampel vor der Schule soll durch einen Überweg ersetzt werden. Wann dies geschieht, ist noch unklar.
  • Das Parkverbot und die durchgängige weiße Linie in der Dorfaue wurden vom Landkreis ohne Begründung abgelehnt. Die Gemeinde soll nachfragen.
  • Die Ampel beim Netto soll korrekt installiert werden. Der Landkreis hatte dies vergessen, es wurde nochmals angestoßen.
  • Pferdeexkremente in der Dorfaue: Eine Mitteilung im Amtsblatt ist noch nicht erschienen.
  • Das Wappen am Gemeindezentrum ist eine Frage der Finanzierung.
  • Die Nachtabschaltung der Ampel in der Dorfaue wurde abgelehnt, ein erneuter Antrag wird gestellt.
  • Verkehrsinseln am Dorfeingang sind sehr teuer und müssen vom Landkreis freigegeben werden. Die Kosten betragen jeweils ca. 100.000 Euro, die von der Gemeinde zu tragen sind.
  • Vor der S-Kurve in Richtung Wansdorf wird die 30er-Zone ausgeweitet und es entsteht eine durchgezogene Linie
  • Flächen hinter der Autowerkstatt Genschow werden als Spielplatz beantragt.
  • Infotafeln für Bötzow werden neu errichtet.
  • Der Anbau der Feuerwache ist für Mitte 2025 geplant.
  • Der Umbau der alten Turnhalle in Klassenräume ist für Mitte 2025 geplant.
  • Der Wall bei Winzler soll entfernt werden. Lagerstätten sollen als Lärmschutz dienen.
  • Die Geschwindigkeitsmessung in der Marwitzer Straße hat ergeben: Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt nicht 36 km/h, sondern der V85-Wert liegt bei 36 km/h. Bei einem solchen V85-Wert sieht die Amtsleitung laut Frau Krenz keinen Handlungsbedarf. Fazit: Es wird nicht zu schnell gefahren. Weitere Messungen sollen in der Dorfaue erfolgen.
  • Budget 1 Dorf: 8593 Euro. Rest: 158 Euro, die noch in diesem Jahr ausgegeben werden müssen. Das Geld wurde für das Dorffest verwendet.
  • Eine Bürgerin fragt nach, ob der von ihr wegen des Ortsteilbudgets angeschriebene Herr Rücker mit den Ortsvorsteherinnen gesprochen hat und ob dies nun eingeführt wird. Frau Krenz bestätigt das Gespräch mit Herrn Rücker. Das Budget ist in Planung.
  • Spendengelder (bezeichnet von der Ortsvorsteherin als Budget 2): Insgesamt 1200 Euro sollen ins Jahr 2025 mitgenommen werden.
  • Einnahmen der Tombola sollen in Budget 2 einfließen. Der Ortsbeirat entscheidet über die Verwendung des Geldes.
  • Die Firma Winzler sponsert 2024 zwei Parkbänke. Eventuell wird ein Artikel im Amtsblatt erscheinen, um nachzufragen, wo die Bänke aufgestellt werden könnten.
  • Der Ortsbeirat richtete eine Frage an die Verwaltung bzgl. der neuen Turnhalle und warum sich nur 199 Schüler zur gleichen Zeit darin aufhalten können? Große, gemeinsame Veranstaltungen sind dann nicht möglich. Die  Frage wurde vom Bürgermeister Hr. Geppert beantwortet und er erläuterte, dass dies mit der Schulleitung in Abstimmung entstand. Er ergänzte dass wir größere Veranstaltungen die Halle in Eichstädt genutzt werden könnte.

Es wurde eine Anfrage zur zeitlichen Begrenzung als verkehrsberuhigte Zonen in der Marwitzer Straße oder als Spielstraße gestellt. Wegen der Schulkinder wurde nachgefragt, ob eine derartige Beruhigung möglich wäre. Es wurde diskutiert und geantwortet, dass es nicht möglich sei, da die Probleme in der Marwitzer Straße alle Nebenstraßen in Bötzow betreffen. 

  • Verkerkehrsinseln seinen kein Hindernis für Raser, gleichrangige Straßen werden kaum beachtet, richtiges Parken wird auch oft nicht eingehalten und Eltern nutzen auch leichtsinnig die Straße mit ihren Kindern
  • In der Dorfaue wird wieder sehr wild geparkt jetzt sogar schon in den Zufahrten, durch das Aufheben der einmal mitfinanzierten Parkplätze zum Eigenbedarf habe diese Leute oft keinen Parkplatz mehr, wenn sie von der Arbeit nach Hause kommen,  hier müsste Abhilfe geschaffen werden. Auch die Physiotherapie hat 2 Parkplätze,  die aber des öfteren besetzt werden
  • Für das Thema Parken in der Dorfaue wurden mehr Kontrollen in den abendlichen Stunden und am Wochenende gefordert
  • Eine Gruppe von Bürgern würde sich mit der Lärmbelästigung und dem unzumutbare Bedingungen an den Landkreis wenden, um Verbesserungen für die Dorfaue zu erreichen

Bürgerfragestunde:

  • Pferdeexkremente auf der Straße: Es wird vorgeschlagen, ein Belehrungsschreiben aufzusetzen, das von den Reitern unterschrieben wird. Der Ortsbeirat wird eine Versammlung mit den Reiterhöfen durchführen.
  • Lärmbelästigung durch Feiern auf dem Gelände des Sportplatzes: Der Ortsbeirat führt ein Gespräch mit dem Leiter des Fußballvereins.
  • Pacht für Vereine: Es geht um Gleichbehandlung. Bürgermeister Herr Geppert begründet die Förderung der Vereine mit Kinder- und Jugendanteil. Vereinshäuser zahlen Pacht und müssen dafür auch Auflagen erfüllen.
  • Zur Bücherbox: Herr C. hat Frau Krenz und Herrn Geppert vor einigen Monaten ein Konzept zur Bücherbox gesendet. Bisher gab es keine Reaktion. Frau Krenz sagt, sie hätte nichts erhalten, Herr Geppert jedoch schon. Eine Antwort der Ortsvorsteherin fehlt. Ehrenamtliche Helfer werden gesucht, Mitglieder des Ortsvorstands sind dazu bereit. Herr Geppert wird ein Gespräch mit dem Initiator führen.
  • Winterdienst in der Marwitzer Straße: Sollte wieder aufgenommen werden, da es sich um einen Schulweg handelt. Herr Geppert nimmt das Anliegen mit ins Amt.
  • Verdunklungsrollo für das Küchenfenster im Gemeindezentrum wird angeregt.