Vollversorgung in unseren Kitas und Horten: Ein Meilenstein für Oberkrämer
Nach acht Jahren intensiven Engagements hat die Gemeinde Oberkrämer beschlossen, die Vollverpflegung für alle Kindertagesstätten und Hortkinder einzuführen. Ein Erfolg, der durch die Unterstützung der Elterninitiative sowie den Einsatz der Wählervereinigung Zukunft Oberkrämer und ihrer Gemeindevertreterinnen ermöglicht wurde.
Der Weg zur Vollversorgung
Die Ausgangssituation war problematisch: Wegen Hygienevorschriften durfte in den Kitas kein Frühstück mehr angeboten werden. Gleichzeitig standen die mitgebrachten Brotdosen der Kinder bis zu acht Stunden ungekühlt im Flur – ein unhaltbarer Zustand.
Auf vielfaches Nachfragen blieb eine Lösung zunächst aus. Doch mit Unterstützung durch die Wählervereinigung Zukunft Oberkrämer setzten engagierte Eltern wie Danilo Fischbach, Sascha Weicht und Björn Wienecke alles daran, die gesetzlich garantierte Verpflegung durchzusetzen. Klagen, Beschwerden, Petitionen und öffentliche Aufklärung waren Teil dieses langen Einsatzes, den die Gemeindevertreterinnen von Zukunft Oberkrämer aktiv unterstützten.
Ein klarer Auftrag der Eltern und der Gemeinde
Im Februar 2024 organisierten die Kitas eine Umfrage unter allen Eltern. Das Ergebnis war eindeutig: Über 80 % der teilnehmenden Eltern sprachen sich für die Vollverpflegung aus. Diesem klaren Auftrag folgten die Gemeindevertreter*innen von Zukunft Oberkrämer, indem sie in der entscheidenden Abstimmung am 10. Oktober 2024 für die Einführung der Vollversorgung stimmten. Auch Hortkinder profitieren nun von der Vollversorgung, was die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert.
HIER der Link zu den Ergebnissen der Umfrage.
Vorteile für Kinder und Familien
Die Vollversorgung bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Gesunde Ernährung: Frisch zubereitete und ausgewogene Mahlzeiten fördern die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder.
- Hygiene: Die Verpflegung direkt in den Kitas garantiert frische und sichere Lagerung.
- Zeitersparnis für Eltern: Der Alltag wird durch den Wegfall der täglichen Brotdosen-Vorbereitung entlastet.
- Gemeinschaft: Gemeinsame Mahlzeiten stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kinder.
Ein starkes Zeichen für die Zukunft
Mit der Einführung der Vollversorgung zeigt Oberkrämer, wie wichtig eine gesunde und gerechte Versorgung der jüngsten Gemeindemitglieder ist. Dieses Projekt ist nicht nur ein Gewinn für die Kinder und ihre Familien, sondern auch ein Beweis dafür, dass die Zusammenarbeit zwischen engagierten Bürgerinnen und Bürgern und den Gemeindevertreterinnen von Zukunft Oberkrämer große Veränderungen bewirken kann.
Die Wählervereinigung Zukunft Oberkrämer dankt allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, und freut sich auf eine Zukunft, in der unsere Kitas und Horte als Vorbild für moderne und familienfreundliche Gemeinden stehen.